Teilnehmer in der Saison 2024/2025:
XplicitTrust(Finalist: 44% Stimmen im Vorentscheid)
Nahtlose Konnektivität über bestehende Netztopologien.
Zero-Trust-Architektur. Keine Client-Konfiguration notwendig. Innerhalb
weniger Minuten einsatzbereit. Single-Sign-On.
Multi-Faktor-Authentifizierung. Passwordless. Präzise Zugriffskontrolle.
Bewertung des Sicherheitsstatus von Geräten. Funktioniert über
Firewalls und NAT hinweg. Identitätsbasierte Mikrosegmentierung.
Viss.cc (Finalist: 40% Stimmen im Vorentscheid)
Bei VISS ändern wir die Art und Weise, wie wir an die Cybersicherheit
herangehen. Mit unserer patentierten Technologie entkoppeln wir den
Datenstrom vom Internet zu Ihrem PC und machen Ihr Endgerät immun gegen
Malware-Angriffe aus der Ferne (einschließlich Trojaner, Ransomware
usw.). VISS wirkt auch gegen neue, aufkommende Formen von KI-Angriffen
auf die Cybersicherheit.
Mitigant (Finalist: 39% Stimmen im Vorentscheid)
Mitigant ist eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung für Cloud-native Sicherheit und Cyber-Resilienz, die Cloud-native Infrastrukturen in Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und Kubernetes proaktiv vor Cloud-Angriffen schützt in 15 Minuten.
Cyberdesk (Ausgeschieden, 36% Stimmen im Vorentscheid)
Heutzutage werden mehr als 95% der Datenzugriffsrechte nicht genutzt. Um diese Angriffsfläche zu minimieren, hilft CyberDesk automatisiert zu steuern, wer wie auf welche sensiblen Daten zugreifen kann. Für menschliche und nicht-menschliche Identitäten reduzieren wir damit Sicherheitsrisiken, wo bestehende IAM/PAM/IGA-Lösungen blind sind.
Vaultree (Ausgeschieden: 25% Stimmen im Vorentscheid)
Verschlüsselung, wie wir sie heute verwenden, reicht nicht mehr aus. Die Verschlüsselung von Daten „in use“, nicht nur „at rest“ oder „in transit“ ist der einzige Weg nach vorne. Daten müssen während ihres gesamten Lebenszyklus verschlüsselt bleiben und Unternehmen so bisher unzugängliche Anwendungsfälle und Wachstumsmöglichkeiten durch verschlüsselte Datenweitergabe und -analyse sowie verschlüsseltes Machine Learning ermöglichen.
Infrafon (Ausgeschieden: 16% Stimmen im Vorentscheid)
Mit seiner integrierten Vielfalt an COM-Digitalradios für WiFi, Bluetooth, LoRa oder NB-IoT (LTE-M) kann der Infrafon Smart Badge immer online sein. Eine Person, die den CC1 Smart Badge hat, kann ihre eigenen Körpermotionen verfolgen, Zahlungen tätigen und Schlösser über NFC-Emulation öffnen.
Teilnehmer in der Saison 2024/2025:
Octomind (Finalist: 75% Stimmen im Vorentscheid)
Octomind bietet ein KI-gestütztes Testtool für Web-Apps, das Fehler erkennt, bevor sie von Ihren Nutzern bemerkt werden. Alles, was wir benötigen, ist die URL Ihrer Website. Unser KI-Agent weiß genau, was getestet werden muss, erstellt die Tests und hält sie relevant. Sie können die Tests entweder direkt über unsere App ausführen oder sie in Ihre CI/CD-Pipeline integrieren.
TestResults.io (25% Stimmen im Vorentscheid)
TestResults.io automatisiert Softwaretests für ganze Geschäftsprozesse, unabhängig von Technologie oder Gerät. Es testet die Nutzerreise – wie das Einloggen oder Bearbeiten von Daten – und deckt Probleme auf, die bei einzelnen Tests übersehen werden könnten. Der visuelle Modellierungsansatz sorgt für stabile Tests und lässt sich problemlos in Ihre CI/CD-Pipeline integrieren. TestResults.io macht das Testen schneller und fokussiert auf die Nutzererfahrung.
Pioneerdesk (Vorentscheid am 24.04.2025)
Pioneerdesk bietet eine proaktive, automatisierte IT-Support-Lösung, die bis zu 80 % der Routineaufgaben übernimmt, Reaktionszeiten verkürzt und Kosten senkt. Ihre IT-Infrastruktur wird kontinuierlich überwacht, sodass sich Ihr Team auf strategische Ziele konzentrieren kann. Erleben Sie effiziente Fehlerbehebung statt ineffizienter Systemüberwachung.
Kodex AI (Vorentscheid am 24.04.2025)
Kodex AI vereinfacht die regulatorische Compliance in Finanzinstituten durch Automatisierung von Prozessen wie Horizon-Scanning, Warnmeldungen und Gap-Analysen. Unsere AI-Technologie identifiziert wichtige regulatorische Anforderungen, verknüpft sie mit internen Kontrollen und schließt Compliance-Lücken. So steigern wir Produktivität, reduzieren Risiken und gewährleisten Transparenz in einem komplexen regulatorischen Umfeld.
Calvin Risk (Vorentscheid am 24.04.2025)
Wir bieten umfassende Lösungen zur Bewertung und Verwaltung von Risiken in der Nutzung von KI-Algorithmen. Unsere Risiko-Bewertungs- und Management-Plattform legt die Grundlage für vertrauenswürdige und verantwortungsvolle KI. Lassen Sie uns Ihnen helfen, die Risiken Ihrer KI-Initiativen zu kontrollieren.
Teilnehmer in der Saison 2024/2025:
MANSIO GmbH (Finalist: 50% Stimmen im Vorentscheid) aus Aachen bietet ein softwarebasiertes Transportsystem für den Straßengüterverkehr an. Es basiert auf Relaisverkehr, bei dem Lkw ihre Sattelauflieger übergeben, um Leerfahrten und Parkplatzsuche zu vermeiden. Fahrer kehren täglich in ihre Heimatregion zurück, was den Beruf attraktiver macht. Das System ermöglicht zudem den Einsatz von Elektro-Lkw auf Kurzstrecken innerhalb von Langstreckentransporten.
Die proprietäre B2B-Software unterstützt Transportunternehmen mit KI-gestützter Planung, Echtzeit-Tracking, Hof- und Schadensmanagement sowie automatischer Frachtkostenberechnung.
ecoro GmbH (36% Stimmen im Vorentscheid) aus München entwickelt ein vollständig automatisiertes Transportsystem auf eigenen Fahrspuren. Elektrische Shuttles, automatisierte Laderampen und Steuerungssoftware ermöglichen eine End-to-End-Automatisierung ohne menschliches Eingreifen. Ziel ist eine effizientere Lieferkette, bis zu 80 % niedrigere Transportkosten und reduzierte CO₂-Emissionen.
Green Convenience (Ausgeschieden, 14% der Stimmen im Vorentscheid) ist ein B2B-SaaS-Unternehmen mit einer patentierten KI-Technologie für personalisierte Zustellungen. Durch die Vorhersage der Empfängeranwesenheit optimiert das System Lieferzeitfenster, senkt Kosten, reduziert Emissionen und steigert die Kundenzufriedenheit.
Die Lösung ist mit bestehenden Transport-, Tourenplanungs- und Routingsystemen kompatibel. Automatische Lieferzeitfenster stellen sicher, dass Zustellungen beim ersten Versuch gelingen, was Effizienz und Nachhaltigkeit verbessert.
Der Vorentscheid findet am 20. Mai 2025 statt. Weitere Infos und Anmeldung hier.